11 Mai 2022
- 00Tage
- 00Stunden
- 00Minuten
ehem. deutsche Familienministerin
Kristina Schröder ist Politikerin und ehemalige deutsche Familienministerin. Sie studierte Soziologie und stieg anschliessend in die Politik ein. Schröder war von 2009 bis 2013 als Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend tätig und setzte sich in ihrer Amtszeit besonders für familienfreundliche Strukturen ein. Sie war die erste Bundesministerin, die während ihrer Amtszeit ein Kind bekam. Für die CDU sass sie von 2002 bis 2017 im deutschen Bundestag. Seit dem Ausscheiden aus der aktiven Politik ist sie selbstständig tätig und unter anderem als Kolumnistin tätig. Schröder ist verheiratet und hat drei Kinder.
globale HR-Chefin Hilti Gruppe
Sabine Krauss ist seit 2014 bei Hilti als HR Business Partner F&P tätig und hat 2015 die globale Personalverantwortung übernommen. Zuvor war sie während 18 Jahren in verschiedenen HR-Funktionen bei Hewlett-Packard tätig, zuletzt als Global Vice President für das Enterprise Services-Geschäft. Zudem war sie Aufsichtsrätin im Pensionstrust von HP Deutschland.
Regierungsrat des Fürstentums Liechtenstein
Manuel Frick ist seit März 2021 Regierungsrat des Fürstentums Liechtenstein und leitet das Ministerium für Gesellschaft und Kultur. Frick studierte Politikwissenschaften, Volkswirtschaft und Europarecht und absolvierte im Anschluss einen Zertifikatslehrgang in Entwicklung und Zusammenarbeit an der ETH Zürich. Ab 2008 war er beim Amt für Auswärtige Angelegenheiten tätig und ab 2012 stellvertretender Ständiger Vertreter beim Europarat in Strassburg. 2017 wechselte er zur LGT Bank AG und 2020 wurde er Generalsekretär im Ministerium für Gesellschaft, für das er jetzt auch als Regierungsrat zuständig ist. Manuel Frick ist verheiratet und lebt mit seiner Familie in Balzers.
Co-Owner und Consultant bei Great Place to Work
Michael Hermann ist seit rund 15 Jahren zum Thema Organisationsanalyse und -Entwicklung aktiv. 2012 hat er die Leitung für Great Place to Work in der Schweiz übernommen. Mit dem Team in einem inzwischen agilen Setup werden in der Schweiz und Liechtenstein über 150 Organisationen pro Jahr bei der Analyse und Weiterentwicklung der Arbeitsplatzkultur unterstütz. In diesem Rahmen arbeitet Great Place to Work auch mit der Regierung Liechtenstein bei der Analyse zu Auszeichnung «Familienfreundlich2019» und aktuell für 2021 zusammen. Michael Hermann hat BWL und Psychologie studiert und unterrichtet nebenher noch an mehreren Hochschulen zum Thema Arbeitspsychologie.
Moderatorin und Projektmanagerin bei der Stiftung Zukunft.li
Nach einer pädagogischen Grundausbildung absolvierte Doris Quaderer Studiengänge in den Bereichen Betriebswirtschaft und Journalismus und schloss 2015 ein Masterstudium mit Schwerpunkt Unternehmenskommunikation ab. Von 2000 bis 2018 arbeitete sie in verschiedenen Funktionen beim Liechtensteiner Rundfunk und beim Liechtensteiner Volksblatt, zuletzt als Chefredaktorin und Mitglied der Verlagsleitung. Während ihrer journalistischen Tätigkeit setzte sie sich vertieft mit der ganzen Themenbandbreite der liechtensteinischen Politik, Gesellschaft und Wirtschaft auseinander. Daneben führte sie als freischaffende Moderatorin durch zahlreiche Veranstaltungen und Podiumsdiskussionen. Bevor sie im April 2020 zur Stiftung Zukunft.li wechselte, arbeitete sie als Kommunikationsspezialistin für die Liechtensteinische Landesbank.
Im Vergleich zu den Nachbarländern verfügt Liechtenstein über eine verhältnismässig tiefe Erwerbsquote von Frauen. Woran liegt das und wie kann die Quote der erwerbstätigen Frauen gesteigert werden?
Die Veranstaltung „Familie und Beruf“ zeigt Perspektiven und Massnahmen auf, um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf in Liechtenstein zu verbessern. Das Programm umfasst einen Impuls-Vortrag von Regierungsrat Manuel Frick, das Keynote-Referat der ehemaligen deutschen Familienministerin Kristina Schröder sowie best-practice-Beispielen ausgewählter Unternehmen und Organisationen. Moderiert wird die Veranstaltung von Doris Quaderer. Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an Entscheidungsträger aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Die Teilnahme ist kostenlos.
Die Veranstaltung wird vom Verein Unternehmertag organisiert und von der Regierung des Fürstentums Liechtenstein und der Sophie von Liechtenstein Stiftung unterstützt. Weitere Partner sind die Liechtensteinische Industrie- und Handelskammer (LIHK), die Wirtschaftskammer Liechtenstein, der Liechtensteinische ArbeitnehmerInnenverband (LANV) sowie die Gemeinde Schaan.
Landstrasse 19
9494 Schaan
Liechtenstein
Tel +423 237 72 50
Schweizer Autobahn A13: Ausfahrt Buchs / Schaan
Österreichische Autobahn A14: Ausfahrt Feldkirch
Folgen Sie den Wegweisern nach Liechtenstein bis nach Schaan / Vaduz
In Schaan halten nur noch die Regionalzüge auf der Linie Feldkirch-Buchs, während die internationalen Züge auf den umliegenden Bahnhöfen Buchs, Sargans und Feldkirch Station machen.
Bushof und Bahnhof erreichen Sie gut zu Fuss, ca. 200 m.
Wir freuen uns sehr auf Ihren Besuch! Bitte registrieren Sie sich für diesen Anlass, indem Sie das Formular rechts ausfüllen und absenden. Anmeldeschluss ist der Freitag, 6. Mai 2022. Die Teilnahme ist kostenlos.
Für Fragen steht Ihnen das Organisationskomitee jederzeit zur Verfügung:
Verein Unternehmertag
c/o Skunk AG
Wuhrstrasse 7
9490 Vaduz
Tel. +423 231 18 28
info@familieundberuf.li
Ansprechpartner: Judith Brantschen-Walser, Patrick Stahl und Markus Goop